Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung streng an die Bestimmungen und rechtlichen Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie an die für uns geltende Berufsordnung und landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie ein, dass wir bestimmte Daten erheben dürfen. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden.
Grundsätzlich können Sie als Nutzer der Webseite www.medicum-nidda.de Inhalte ohne jede Angabe personenbezogener Daten vollumfänglich einsehen. Sofern Sie als Nutzer (im weiteren Verlauf „betroffene Person") bestimmte Services (bspw. Termin- oder Kontaktformulare) über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (bspw. Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) einer betroffenen Person, halten wir uns stets an die DSGVO sowie an die für uns geltende Berufsordnung und landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir betroffene Personen über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus klären wir alle Nutzer unserer Webseite über ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch unsere Praxis auf.
Als für die Verarbeitung Verantwortlicher sehen wir uns zudem in der Pflicht mit Hilfe zahlreicher technischer und organisatorischer Maßnahmen sicherzustellen, den Nutzern der Webseite www.medicum-nidda.de einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Grundsätzlich können internetbasierte Datenübertragungen allerdings jederzeit Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz durch uns nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jedem betroffenen Nutzer frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Patienten einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten und Ihnen vorab die im Folgenden verwendeten Begrifflichkeiten zu erläutern, verweisen wir Sie an dieser Stelle auf die originalen Gesetzestexte und Begriffsbestimmungen der DSGVO unter https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/ sowie https://dsgvo-gesetz.de/bdsg-neu/46-bdsg-neu/.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
MEDICUM NIDDA
vertreten durch Dr. med. Tina Stellwag
Bahnhofstr. 38
63667 Nidda
Telefon: 06043 – 88 44
Telefax: 06043 – 80 19 619
E-Mail: info@medicum-nidda.de
Internet: www.medicum-nidda.de
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die betroffene Person in die Datenerhebung einwilligt. Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne personenbezogene Daten zu hinterlassen.
In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Bei jedem Zugriff einer betroffenen Person auf unsere Webseite, d.h. bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufs einer Datei auf diesem Server, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (Server-Logfile) beim Webspace-Provider gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen und wir können nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Alle genannten Daten werden nur zu statistischen Auswertungen, zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes von uns und von uns beauftragten Dienstleistern ausgewertet. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage machen. Wir nutzen diese Daten, um unsere Webseite und unseren Service für Sie stetig zu verbessern. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Die Webseite des MEDICUM NIDDA enthält Schaltflächen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserer Praxis ermöglichen, was unter anderem die Angabe einer E-Mail-Adresse umfasst. Die von betroffenen Personen, auf freiwilliger Basis, über ein Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten persönlichen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung oder die Kontaktaufnahme zur betroffenen Person automatisch bei uns gespeichert. Alle erhobenen personenbezogenen Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.
Über die Webseite elektronisch übermittelte (bspw. per E-Mail oder über ein integriertes Bewerberformular) Bewerberunterlagen und personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens weiterverarbeitet. Sollte es im Anschluss zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Bewerber zu einem Anstellungsvertrag kommen, werden die übermittelten Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt kein Anstellungsvertrag zustande, werden alle übermittelten Daten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Um Besuchern unserer Webseite mehr Sicherheit bei der Übermittlung personenbezogener Daten zu ermöglichen, arbeiten wir mit einer SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung wird bei Anfragen verwendet, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten einsehbar. Achten Sie bitte stets darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten oder anderweitig vertraulichen Daten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Der Internetadresse in Ihrer Browseradresszeile steht ein https:// anstatt einem http:// voran.
Betroffene Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, sollten ohne Zustimmung der Eltern oder eines Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Generell fordern wir auf unseren Seiten keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, dient unserer Praxis Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Liegt der Verarbeitung personenbezogener Daten die Erfüllung eines Vertrages zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person zugrunde, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Erbringung einer Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wird die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch eine rechtliche Verpflichtung unserer Praxis (bspw. Erfüllung steuerlicher Pflichten) erforderlich, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.
Zudem könnte es zu einer Situation innerhalb unserer Praxis kommen, in der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Das wäre beispielsweise dann der Fall, wenn ein Besucher in unserer Praxis verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige personenbezogene Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige dritte Parteien weitergegeben werden müssten. In diesem Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unserer Praxis oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Der europäische Gesetzgeber vertritt hier insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Liegt der Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zugrunde, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten ist durch die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist geregelt. Läuft diese Frist ab, werden die erhobenen Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr Bestandteil einer Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung sind.
An dieser Stelle möchten wir Sie gerne darüber aufklären, dass der Gesetzgeber die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil vorschreibt (z.B. Steuervorschriften) oder sich die Bereitstellung von Daten aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Schließt die betroffene Person bspw. einen Vertrag mit unserer Praxis ab, ist sie dazu verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Werden uns diese Daten für den Vertragsabschluss nicht zur Verfügung gestellt, könnte der Vertrag mit unserer Praxis nicht zu Stande kommen. Die betroffene Person kann sich jederzeit vor Bereitstellung personenbezogener Daten an uns wenden, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erforderlich und gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist. Zudem klären wir die betroffene Person darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten in dem Einzelfall verpflichtend ist und welche Folgen die Nichtbereitstellung der Daten hätte.
Als verantwortungsbewusste Praxis verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Datenschutzerklärung der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Es gilt das deutsche Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).
Die betroffene Person hat nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber einzuholen, ob sie betreffende personenbezogene Daten in unserer Praxis verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit mit uns in Verbindung setzen.
Das Auskunftsrecht ist in zwei Stufen untergliedert. Zunächst kann die betroffene Person von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob überhaupt personenbezogene Daten von ihr verarbeitet werden (siehe 9a – Recht auf Bestätigung). Werden keine personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeitet, ist der Antragsteller darüber zu informieren. Werden personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet, hat diese ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Daten. Zusätzlich hat der Verantwortliche nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auch die folgenden Informationen an die betroffene Person bereitzustellen:
Werden personenbezogene Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation übermittelt, haben betroffene Personen darüber hinaus nach Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht, über die in Zusammenhang mit der Datenübermittlung getroffenen geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z.B. vereinbarte Standard-Datenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften) informiert zu werden.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Die betroffene Person hat nach Art. 16 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Die betroffene Person hat nach Art. 17 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht weiterhin erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Praxis gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Der kontaktierte Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Die betroffene Person hat nach Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Praxis gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Der kontaktierte Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung unverzüglich veranlassen.
Die betroffene Person hat nach Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Außerdem hat sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person nach Art. 20 Abs. 2 DSGVO bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (Art. 20 Abs. 4 DSGVO).
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
Die betroffene Person hat nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Praxis verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Praxis personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Praxis der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Praxis die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (Art. 21 Abs. 3 DSGVO).
Zudem hat die betroffene Person nach Art. 21 Abs. 6 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Praxis zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an uns wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Praxis angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Der betroffenen Person steht das Recht zu, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.